Austroflamm


Heizen, kochen
und backen mit
nur einem Gerät Austroflamm

Kaminöfen mit mehrfachem Nutzen

.

Krenglbach/Amberg (djd|wro) - „Conscious Kitchen“, also bewusste Küche, nennt das Zukunftsinstitut den aktuellen Wohntrend, bei dem es darum geht, wieder mehr für sich selbst zu kochen, Neues auszuprobieren und sich bewusst Zeit für die Nahrungszu-bereitung zu nehmen. Ebenso rückt Cons-cious Kitchen die Themen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit in den Fokus. Dazu gehört auch der bewusste Umgang mit Energie. 

Ein mehrfach nutzbarer Kaminofen ist nicht nur funktional, sondern sieht auch urig aus. Foto: djd/Austroflamm

Mit Koch- und Backkaminöfen ist das Zubereiten von Mahlzeiten unabhängig von der Strom- und Gaszufuhr des Hauses möglich. Solche Öfen nutzen Synergieef-fekte, indem sie die Abwärme aus ihrer eigenen Brennkammer nachhaltig einsetzen, um im Backfach einen frischen Laib Brot zu backen oder auf der Koch-platte einen deftigen Eintopf warmzuhalten.

.

Gleich ist das Essen fertig: Auf einem Kaminofen lässt sich die Mahlzeit warmhalten, bis die ganze Familie zu Hause ist. Foto: djd/Austroflamm

.

Foto: djd/Austroflamm

Heizen und backen mit einem Gerät
Gerade für Hausbesitzer, die ihren regulären Küchenherd mit Gas betreiben oder gern etwas mehr Koch- und Backfläche hätten, lohnt sich die Anschaffung eines Kaminofens, der zusätzlich zur Brennkammer auch über spezielle Extras verfügt. Das Modell Pallas Back von Austroflamm beispielsweise, angesiedelt in der Energieeffizienzklasse A, ist mit bis zu drei Herdplatten und einem zusätzlichen Backfach ausgestattet. Mit seiner Landhausoptik passt er sowohl in die Küche als auch ins Wohnzimmer. So können die Besitzer einen frischen Tee darauf aufsetzen, während sie sich auf der Couch am warmen Flammenspiel erfreuen - oder das Essen auf dem Kaminofen warmhalten, bevor alle Familienmitglieder zur gemeinsamen Mahlzeit zu Hause ankommen. Für Design-Affine gibt es besondere Kaminöfen mit Backfach wie den Clou Xtra Back.

.

Was darf man verfeuern?
Üblicherweise kommt auch in einem Koch- und Backkaminofen Holz zum Einsatz, und zwar in Scheitform oder in zu Briketts gepressten Sägespänen. Was genau verheizt werden darf, steht
in der Bundesimmisionsschutzverordnung (BimSchV), Paragraph 3. Unter www.austroflamm.com finden Interessierte viele weitere Tipps zu Brennstoffen und zu koch- und backfähigen Kaminöfen. Nichts in der Brennkammer zu suchen haben Bretter, die mit Holzschutzmittel imprägniert wurden. Auch Restmüll oder Pla-stik dürfen keinesfalls in den Ofen. Die gesetzlichen Grenzwer-
te können sonst nicht verlässlich eingehalten werden, es kann
zu stark erhöhtem CO2-Ausstoß kommen. Zudem können sich durch die chemisch belasteten Rauchgase, die bei unsachge-mäßer Verfeuerung entstehen, Schlacken bilden, die sich im
Ofen und in der Abgasanlage festsetzen und dem Kaminofen
auf lange Sicht schaden.

Was ist hier schöner - das Flammenspiel im Kamin oder der Duft des frischen Brots im Backfach? Zum Glück kann man beides kombinieren. Foto: djd/Austroflamm

Foto: djd/Austroflamm

Ein koch- und backfähiger Kaminofen muss nicht zwangsläufig in der Küche stehen. Auch im Wohnzimmer macht er eine gute Figur. Foto: djd/Austroflamm