Ein Jahr auf Spuren Max Regers

Weiden feiert den 150. Komponisten-Geburtstag mit einem facettenreichen Programm

Kultur- und Musikevents sind ein guter Grund für eine Städtereise. Ein Besuch von Weiden in der Oberpfalz lohnt sich
ab 19. März 2023 ganz besonders für Musikliebhaber und Fans des Komponisten Max Reger.

.

Der Klangkörper BachWerkVokal Salzburg spielt in Weiden anlässlich des 150. Geburtstags von Max Reger. Foto: djd/Touristikinformation Weiden/Thomas Kirchmaier

.

Weiden (djd|wro) - Städtereisen sind meist mit einem konkreten Anlass verbunden. Der Besuch von Sehenswürdigkeiten steht laut einer 2022 veröffentlichten Umfrage des Deutschen Tourismusverbands (DTV) dabei an erster Stelle. Unter den Top Ten finden sich aber auch Beweggründe wie das Interesse an Museen und Architektur sowie an Kultur- oder Musik-events. Das ganze Spektrum dieser Möglichkeiten bieten auch kleinere Städte wie Weiden in der Oberpfalz. Die 42.000-Einwohner-Stadt hat ein historisches Zentrum und zahlreiche Kulturstätten und ist zudem eng mit dem Komponisten Max Reger (1873-1916) verbunden, der dort groß und später in der Welt berühmt geworden ist.

.

Das Max-Reger-Zimmer im Stadtmuseum ist einer von vielen Orten
in Weiden, die an den berühmten Komponisten erinnern.
Foto: djd/Touristikinformation Weiden/Thomas Kujat

Der Auftritt vom Ensemble Chorwerk Ruhr ist ein Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Weidener Max-Reger-Jahres. Foto: djd/Touristikinformation Weiden/Pedro Malinowski

.

Hochkarätige Gäste

Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums können sich Besucher in Weiden zwischen 19. März 2023 und 19. März 2024 auf ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Exkur-sionen, Ausstellungen – und natürlich Konzerten freuen. Im Max-Reger-Jahr widmen sich Welt-klassekünstler und Nachwuchsinterpreten sowie Musiker aus Weiden seiner Musik, darunter zahlreiche bedeutende Orgelwerke, aber auch Kammermusik, Lieder, Chor- und Orchesterkom-positionen. Zu den Veranstaltungshöhepunkten gehören die Auftritte von hochkarätigen En-sembles wie dem Chorwerk Ruhr und dem Klangkörper BachWerkVokal Salzburg sowie von 

Die Stadt Weiden ist eng mit dem Komponisten Max Reger (1873-1916) verbunden, der dort groß und später in der Welt berühmt geworden ist.
Foto: djd/Tourist-Information
der Stadt Weiden i.d.OPf.

international ausgezeichneten Musikern wie dem Pianisten Markus Becker. Unter www.maxregertage.de gibt es Informationen zum Programm und dem berühmten Sohn der Stadt sowie zu den Orten und Sehenswürdigkeiten in Weiden, die an Max Regers Kindheit, Jugend und seine ersten Künstlerjahre erinnern.

Tour zu Erinnerungsorten
Als Start einer Tour auf Spuren des Komponisten bietet sich ein Besuch im Stadtmuseum an, das im „Alten Schulhaus“ untergebracht ist. Im „Max-Reg-er-Zimmer“, das früher Teil einer Dienstwohnung war, erhielt er zwischen 1884 und 1889 von seinem Lehrer und väterlichen Freund Adalbert Lindner Klavierunterricht. Heute sind dort neben zahlreichen Notenautografen und Erstdrucken auch persönliche Unterlagen und Gegenstände ausgestellt. In der Simultanpfarrkirche Sankt Michael war der musikbegabte Jugendliche von 1886 bis 1889 als Organist im Einsatz. Seit 2007 erklingt dort die Max-Reger-Gedächtnisorgel, deren Erbauer sich intensiv mit dem Orgelwerk Regers beschäftigt haben. Alle Erinnerungsorte, darunter auch der nach ihm benannte Park mit Denkmal sowie die vier verschiedenen Wohnhäuser, sind in einem Flyer aufgelistet. Er ist in der Tourist-Information im Alten Rathaus erhältlich, wo Interessierte auch eine entsprechende Themenführung buchen können.

Der international ausgezeichnete Pianist Markus Becker ist anlässlich des 150. Geburtstags von Max Reger zu Gast in Weiden.
Foto: djd/Touristikinformation Weiden/Irène Zandel

Weiden in der Oberpfalz wird nach einem seiner berühmtesten Söhne
auch Max-Reger-Stadt genannt.
Foto: djd/Touristikinformation Weiden/Thomas Kujat