SÜBA AG


Schritt in Richtung CO2-Neutralität: SÜBA AG setzt
erstmals Wasserstoff-Generator auf einer Baustelle ein

.

Wien (ots|wro) - Der erste mobile, mit Wasserstoff betriebene und damit emissionsfreie Generator geht auf einer Baustelle in Wien in Betrieb. Die innovative Energielösung für die Baubranche wurde von der Firma TEST-FUCHS entwickelt und gemeinsam mit der SÜBA AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der HALLMANN Holding erfolg-reich getestet. Der Prototyp des Wasser-stoff-Generators soll künftig auch auf Baustellen in Deutschland zum Einsatz kommen.

Manfred Wachtler, Vorstand SÜBA AG (links im Bild) mit Michael Schilling Dipl.T, MA, Leiter Neue Technologien TEST-FUCHS (rechts im Bild).
Bild: SÜBA AG/Fotograf: C.Mikes

.

„Wir wollen unseren Baustellenbetrieb nachhaltiger, innovativer und im Hinblick auf ESG-Kriterien noch klimaschonender gestalten. Ich freue mich, dass wir als erster Bauträger im deutschsprachigen Raum bei der SÜBA AG gemeinsam mit TEST-FUCHS diese zu-kunftsorientierte Innovation im Baustellenbetrieb erfolgreich testen und einsetzen können“, sagt Manfred Wachtler, Vorstand der SÜBA AG.

Im Lebenszyklus einer Immobilie stellt der CO2-Aus-stoß während der Gebäudeerrichtung einen wesent-lichen Anteil dar. Um den CO2-Fußabdruck bereits während der Bauarbeiten deutlich zu reduzieren und so die Umwelt zu entlasten, setzt die SÜBA AG auf ihrer  Baustelle in Wien-Simmering in Kooperation mit dem österreichischen Unternehmen TEST-FUCHS erst-mals einen wasserstoffbetriebenen Generator zur Stromerzeugung ein – den H₂Genset. Auf der Baustel-
le in der Mailergasse 21 werden aktuell 155  Mietwoh-

nungen nach höchsten Nachhaltigkeitskriterien errich-tet, die voraussichtlich im dritten Quartal 2023 fertig-gestellt und nach DGNB Standard Gold zertifiziert werden. Der H₂Genset soll nach dem erfolgreichen Pilotprojekt künftig auch auf SÜBA-Baustellen in Deutschland, wo die SÜBA mit ihrem Sitz in München seit 2020 tätig ist, zu ausgeweiteten Testreihen zum Einsatz kommen.

„Nachhaltigkeit ist mehr als nur einer unserer Unter-nehmenswerte. Wir verstehen uns als Pionier in der Entwicklung ressourcenschonender Immobilien mit Fokus auf eine CO2-optimierte Bauweise und verzich-ten bei unseren Neubauten bereits seit einigen Jahren weitestgehend auf fossile Energieträger. Bis 2030 wol-len wir als Unternehmen unseren CO2-Ausstoß signifi-kant reduzieren und die CO2-Neutralität unserer Bau-stellen weiter vorantreiben. Mit dieser neuen Wasser-stoff-Energielösung sind wir unserem Ziel ein großes Stück nähergekommen“, hält Klemens Hallmann, Gründer der HALLMANN Holding und alleiniger Eigen-tümer der SÜBA AG, fest.

Wasserstoff: Die Energielösung der Zukunft

Wasserstoff-Brennstoffzellen, die beim neuen Genera-tor zum Einsatz kommen, sind die Aggregate der Zu-kunft: Sie erzeugen Strom aus Wasserstoff, wodurch die einzigen dabei entstehenden Emissionen Wasser-dampf und warme Luft sind. „Durch die Umstellung
auf Wasserstoff-Brennstoffzellen können schwere Baustellengeräte, die derzeit noch mit Dieselmoto-
ren betrieben werden, statt fossiler Brennstoffe klimafreundlichen Wasserstoff nutzen und sind da-
durch völlig emissionsfrei im Betrieb“, erklärt

Manfred Wachtler. Außerdem benötigen Wasserstoff-Brennstoffzellen keine Anbindung an das Stromnetz und sind ebenso mobil und flexibel einsetzbar wie herkömmliche Dieselgeneratoren.

Der Prototyp des Wasser-stoff-Generators soll künftig auch auf Baustellen in Deutschland zum Einsatz kommen. Bild: SÜBA AG/Fotograf: C.Mikes

.

„Der H₂Genset ist die perfekte Lösung für die aktuel-len Herausforderungen in der Bauindustrie hinsichtlich nachhaltiger Baustellenstromversorgung: Kaum War-tungsarbeiten, keine CO₂-Emissionen und der ge-räuschfreie Betrieb passen perfekt zur Grünen Bau-stelle der Zukunft“, so Volker Fuchs, CEO von TEST-FUCHS. Um die Potenziale des Wasserstoff-Generators optimal zu nutzen, wurde auf der Baustelle in der Mailergasse 21 zusätzlich ein effizientes Lastmanage-ment implementiert. Passende Software-Tools und eine Handy App für Echtzeitablesungen, beispielsweise in Form einer IoT-Plattform, wurden ebenfalls entwickelt und werden nun auf allen von der SÜBA betriebenen Baustellen installiert.