Weidezaun


Darauf werden Wildvögel fliegen
Einen Futterplatz für den Winter
im heimischen Garten schaffen

.

Amberg (djd|wro) - Klimawandel und die zunehmende Flächen-verdichtung führen dazu, dass das Fressangebot für heimische Vogelarten immer knapper wird. Die Situation verschärft sich nochmals mit dem Beginn der nasskalten Jahreszeit. Damit die gefiederten Wildtiere dennoch gut und gesund durch Herbst und Winter kommen, sind sie auf menschliche Unterstützung ange-wiesen. Ein Vogelhaus im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon trägt dazu bei, den Artenbestand zu sichern. Doch worauf kommt es bei der Wahl des Vogelhauses, des Standortes und der richtigen Fütterung an?

Mit einem Vogelhaus beweisen Gartenbesitzer ihre Tierliebe
und können den Außenbereich auch optisch bereichern.

Foto: djd/www.weidezaun.info

auf. Noch ein Tipp: Damit die Futterstelle gut von den Wildvögeln angenommen wird, sollten die Gartenbesitzer das Häuschen regel-mäßig reinigen. Heißes Wasser reicht dafür aus.

Den passenden Standort finden
Ob rund oder eckig, aus Holz oder Metall: Beim Design und den Ma-terialien entscheiden allein der persönliche Geschmack und der Stil des Gartens. Eine offene Gestaltung des Futterhauses macht es mög-lich, die Vögel mit gebührendem Abstand zu beobachten. In jedem Fall sollte es so gestaltet sein, dass die Nahrung auch bei wechseln-den Witterungsbedingungen stets trocken bleibt. Wichtig für die Wahl des Standortes: Er sollte eine gute Rundumsicht aufweisen, damit sich die Vögel schnell vor Räubern wie Katzen oder Mardern in Sicher-heit bringen können. Praktisch sind zudem Sträucher und Bäu-me als Rückzugsorte in der Nähe. Unter www.weidezaun.info  etwa gibt es eine Vielzahl an Vogelhäusern in unterschiedlichsten Designs, die sich schnell und unkompliziert aufstellen lassen und zum beliebten, ganz-jährigen Fütterungsplatz werden. Zusätzlich finden Tier-freunde dort nützliche Tipps und können hochwertiges Futter bekommen. Für eine 

Dank der Futtergabe kommen die heimischen Wildvögel gut durch den Winter.
Foto: djd/www.weidezaun.info

Das Futter trocken halten
Mit ansprechenden Designs stellt der Futterplatz gleichzeitig eine optische Bereicherung für den Garten dar. Das Vogelhaus "Tofta" von VOSS.garden etwa wird mit seiner sechseckigen Form zum Blickfang, das mas-sive Nadelholz und das Metalldach bilden einen reiz-vollen Kontrast. Über eine Klappe im Dach wird der Futter-Schornstein mit Streufutter befüllt, sodass es stets trocken bleibt. Praktisch sind auch Varianten mit einem Futtersilo wie das Vogelhaus "Valla", bei denen die Körner selbsttätig nachrutschen. So lässt sich ver-hindern, dass die Vögel mit der Zeit das Futter verun-reinigen oder dass es feucht wird. Weitere beliebte Vogelhäuser des Herstellers sind beispielsweise kom-plett aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gefer-tigt oder weisen ein witterungsfestes, verzinktes Dach 

.

Ob rund oder eckig, ob Holz oder Edelstahl:
Bei der Wahl des Vogelhauses entscheidet allein der persönliche Geschmack. 
Foto:  djd/ www.weidezaun.info 

.

artgerechte Ernährung sollte es  vielfältig aus  Saaten, Getreide, Nüssen und Früchten zusammenge-stellt sein sowie wertvolle Rohfette, Vitamine und Spurenelemen-te enthalten.

Praktisch sind Vogelhäuser,
bei denen das Futter über einen Kamin hineingestreut wird.

Foto: djd/www.weidezaun.info


Das könnte Sie auch interessieren

Zur Seite: Momox



Makerspaces, Fablabs, offene Werkstätten: Anzahl der Maker-Treffpunkte wächstZur Seite: Make