
.
Umfrage:
Auswirkungen hoher Mieten und Immobilienpreise
auf den Fachkräftemarkt im Großraum Berlin
Berlin (ots|wro) - Hohe Preise für Mietwohnungen und Eigentum, zu wenig Wohnraum-Angebot: Berufstätige im Großraum Berlin sind mit der Lage auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt unzufrieden. Das hat unmit-telbare Folgen für den Arbeitsmarkt in der Hauptstadtregion: So sehen immer mehr Berufstätige Probleme auf Unternehmen zukommen, Fachkräfte zu finden bzw. in der Region zu halten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung unter 400 Berufstätigen zwischen 18 und 65 Jahren im Großraum Berlin im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Appell an die Politik:
Schnelle Umsetzung von Maßnahmen nötig
Berlin braucht also dringend zusätzlichen Wohnraum. Ein Schritt in diese Richtung ist das "Bündnis für Woh-nungsneubau und bezahlbares Wohnen", das im Juni 2022 von der Berliner Landesregierung initiiert wurde. Es verfolgt das Ziel, bis 2026 100.000 neue Wohnungen in der Hauptstadt zu schaffen. "Ein schöner Plan - jetzt ist aber auch die schnelle Umsetzung gefragt", fordert
Frust über die angespannte Lage
auf dem Immobilienmarkt
"Der Frust der Berufstätigen über die Lage auf dem Berliner Wohnungs- und Immobilienmarkt ist groß", beobachtet David Rouven Möcker, Leiter des Bereichs Real Estate Consulting bei PwC. "Das ist bedauerlich, weil sich die überwältigende Mehrheit der Menschen in der Region sehr wohl fühlt - vor allem wegen hervorra-gender kultureller Angebote, einer guten Infrastruktur und vielfältiger Jobmöglichkeiten." Das belegt auch die Tatsache, dass Berlin seit 2005 kontinuierlich wächst - durch eine natürliche Bevölkerungsentwicklung, aber auch durch Zuzug aus dem Aus- und Inland. Allerdings sind 56 Prozent der Befragten mit den hohen Kosten für Wohneigentum unzufrieden, rund zwei Drittel bk-lagen sich über die Mietpreise (63 Prozent) und die geringe Anzahl an freien Wohnungen (65 Prozent). Der Unmut über die Wohnsituation ist demnach sehr hoch - und darüber kann auch eine leichte Verbesserung ge-genüber den Befragungsergebnissen im Jahr 2020
nicht hinwegtäuschen.
"Möglicherweise liegt dies daran, dass in den letzten Jahren viele Menschen aus Regionen und Städten im
In- oder Ausland nach Berlin gezogen sind, in denen das Wohnen historisch schon immer teurer war. Somit wächst der Anteil an der Berliner Bevölkerung konti-nuierlich, der nicht nur über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen verfügt, sondern auch das sehr niedrige Berliner Preisniveau von vor zehn Jahren nicht mehr erlebt hat", sagt Dr. Frederik Mielke, Leiter des Bereichs Audit Real Estate bei PwC. "Ich nehme die Situation als extrem angespannt war, da es zwischen dem Wohnungsangebot und der Nachfrage ein sehr starkes Ungleichgewicht gibt. Die Berliner Bevölkerung wächst und der Wohnungsbau hinkt schlicht hinterher." Erschwerend kommt dazu, dass es wegen der gestiege-nen Zinsen für Baukredite und der hohen Baukosten für viele Menschen noch schwieriger wird, sich Eigentum zu leisten: "So entsteht zusätzliche Nachfrage im Miet-wohnungsmarkt", erklärt Mielke das Dilemma, "wo-durch der Druck auf die Mieten wieder stärker und
das Angebot noch knapper werden dürfte."
Steigende Mieten vertreiben ganze Berufsgruppen aus den Zentren
Die angespannte Lage auf dem Wohn- und Immobilien-markt ist nicht nur ein Ärgernis für die Bewohner:in-nen, sondern auch ein ernstzunehmendes Problem für Unternehmen im Großraum Berlin. Der Grund: Die Si-tuation verschärft den bereits bestehenden Fach-kräftemangel weiter. 84 Prozent der Befragten sehen Probleme auf Unternehmen zukommen, Fachkräfte zu finden und in der Region zu halten. 2020 äußerten erst 75 Prozent diese Sorge. Vor allem die Pflege- und Gesundheitsbranche wird nach Ansicht der Befragten betroffen sein. Aber auch im Handwerk, in Schulen und Kitas oder der Gastronomie dürfte die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt dazu beitragen, dass es noch schwieriger wird, an qualifizierte Fach-kräfte zu kommen.
Das liegt auch daran, dass besonders die junge Bevöl-kerung zunehmend bereit ist, den Job zu wechseln, wenn sich keine bezahlbare Wohnung finden lässt: Fast jede:r fünfte Beschäftigte aus dem Großraum Berlin hat bereits einmal den Job aufgrund zu hoher Mieten an den Nagel gehängt (19 Prozent) - das sind deutlich mehr als noch 2020 (sieben Prozent). Bei den unter 50-Jährigen ist es sogar jede:r Vierte. Drei von zehn Be-fragten haben einen Jobwechsel aus diesem Grund schon einmal in Betracht gezogen. "Dieser steile An-stieg an Kündigungen infolge zu hoher Mietpreise sollte die Arbeitgeber alarmieren", warnt David Rouven Möcker. Denn fast zwei Drittel der Berufstätigen aus dem Großraum Berlin geben an, dass sie bei einer kräf-tigen Mieterhöhung zumindest über einen Arbeitsplatz-wechsel nachdenken würden. Für rund 60 Prozent käme grundsätzlich ein Umzug in eine andere Stadt oder aufs Land in Betracht - bezahlbarer Wohnraum oder Eigentum vorausgesetzt. Allerdings räumen 72 Prozent der Berufstätigen ein, dass es heutzutage überall schwer ist, eine Wohnung zu finden. Im Jahr 2020 stimmten dieser Aussage nur 64 Prozent zu.
Frederik Mielke. "Denn nur durch ein zusätzliches An-gebot wird der Wohnungsmarkt mittelfristig entlastet und bezahlbarer Wohnraum in der Hauptstadt geschaffen".
Laut der PwC-Umfrage hat die Bevölkerung klare Er-wartungen an die Politik: So sprechen sich 87 Prozent der Befragten dafür aus, Wohnungsbauprogramme auf-zusetzen, die den Schwerpunkt auf Mietwohnungen für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen le-gen. 80 Prozent halten die Verdichtung, etwa durch die Umwandlung von leeren Büros in Wohnraum, für eine geeignete Maßnahme, um Fachkräfte trotz hoher Mie-ten in der Region zu halten.
Beschäftigte wünschen sich Homeoffice und finanzielle Unterstützung
Aber auch die Unternehmen können nach Ansicht der Befragten einen Beitrag leisten, damit es sich in Berlin nicht nur gut arbeiten, sondern auch (bezahlbar) woh-nen lässt - zum Beispiel durch finanzielle Unterstüt-zung: So sprechen sich 79 Prozent dafür aus, dass Un-ternehmen in Regionen mit überdurchschnittlichen Mieten einen Mietzuschuss zahlen oder die Fahrtkosten zwischen Wohn- und Arbeitsort übernehmen und für 77 Prozent der Befragten ist die Finanzierung der Home-office-Ausstattung ein geeignetes Mittel. "In Sachen Homeoffice können Arbeitgeber mehr tun, um qualifi-zierte Fachkräfte zu finden und bei der Stange zu halten. Denn die Zukunft der Büroarbeit wird hybrid sein, die Arbeitnehmer wünschen sich einen möglichst flexiblen Mix aus Arbeiten im Büro und zuhause", ist sich David Rouven Möcker sicher. "Das werden Arbeit-geber in ihren Konzepten berücksichtigen müssen." Allerdings klafft mit den aktuellen Regelungen für flexibles Arbeiten eine große Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwei Drittel der Beschäftigten, deren Arbeit grundsätzlich von zu Hause möglich wäre, wün-schen sich eine freie Homeoffice-Einteilung ohne Ab-stimmung und Anwesenheitspflicht. Aber nur knapp jede zweite Firma bietet ihnen diese Möglichkeit.