2 Megawatt Photovoltaik bei WeberHaus

Eine der größten PV-Anlagen im südbadischen Raum  

 Fertighaushersteller WeberHaus erweitert seine Photovoltaik-Anlage

.

Rheinau-Linx, 15. Juli 2022. Der Fertighaushersteller WeberHaus hat im Sommer 2022 eine weitere Photo-voltaik-Anlage mit einer Leistung von 750 kWp instal-liert. Damit befinden sich auf den Produktions- und Lagerdächern in Rheinau-Linx drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt. “Es ist eine der größten Aufdach-Anlagen im südbadischen Raum”, sagt Ingo Fischer, Leiter Elektrowerkstatt Instandhal-tung bei WeberHaus, stolz. Die Anlagen produzieren jährlich circa zwei Millionen kWh Strom. Somit wird über die Hälfte des benötigten Stroms selbst produ-ziert. “Als Familienunternehmen ist es uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen – für die Natur und für die Menschen. Deshalb bauen wir nicht nur ökologi-sche und energieeffiziente Häuser, sondern produ-zieren diese auch umweltfreundlich”, so Heidi Weber-Mühleck, geschäftsführende Gesellschafterin von WeberHaus.

v.l. Michael Damian vom E-Werk Mittelbaden, Ingo Fischer (Leiter Elektrowerkstatt Instandhaltung WeberHaus), Klaus-Dieter Schwendemann (Marke-tingleitung WeberHaus) und Dietmar Dahlem
(stellv. Einkaufsleiter WeberHaus).
Bild: Konstantin Werner, Fokussiert.

Über 1.200 Tonnen vermiedene CO2-Emissionen

Bereits im Dezember 2011 wurde die erste PV-Anlage mit 950 kWp Leistung in Betrieb genommen. Der damit selbst erzeugte Solarstrom speist WeberHaus in das öffentliche Stromnetz ein. Im Zuge der Hallenerwei-terung folgte 2021 die zweite PV-Anlage (265 kWp) für den Eigenverbrauch. Auf das Dach vom Holzlager wur-de schließlich 2022 die dritte Anlage (750 kWp) mon-tiert. Insgesamt werden so 1.250 Tonnen CO2-Emiss-ionen pro Jahr vermieden. Das entspricht in etwa den C02-Emissionen von 260 Hin- und Rückflügen von Frankfurt nach Vancouver für eine Person.

Realisiert wurden die beiden neuen PV-Anlagen in en-ger Zusammenarbeit mit dem E-Werk Mittelbaden. “Die Kompetenz unseres Kooperationspartners und das Know-how aus der Errichtung und dem Betrieb von mehr als 350 Photovoltaik-Anlagen sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Wir haben hier nun ein Kraft-werk, mit dem wir unseren eigenen grünen Strom erzeugen”, so Fischer.

„Wir haben uns über diesen Auftrag und das damit gesetzte Vertrauen in unsere Fachkompetenz sehr gefreut. Seit vielen Jahren haben unsere Experten Know-how aufgebaut, so dass wir heute selbst große PV-Aufdachanlagen gemeinsam mit unseren Kunden planen, errichten und dort, wo es gewünscht wird, auch betreiben. Wir beraten und unterstützen unsere Kunden umfassend und ganzheitlich“, sagt Michael 

Damian, zuständig für Energiedienstleistungen im E-Werk Mittelbaden. Die vierte Anlage ist bereits in Planung. Auf dem Hallenanbau bei der Schlosserei soll 2023 eine circa 300 kWp starke PV-Anlage installiert werden.

Nachhaltig aus Überzeugung

Schon seit über 60 Jahren setzt WeberHaus den nach-wachsenden Rohstoff Holz für seine ökologischen Fer-tighäuser ein. Die Energie für Heizung und Warmwas-ser im Werk Rheinau-Linx stammt aus der eigenen Hackschnitzel-Verbrennungsanlage, die mit Restholz aus der Produktion versorgt wird. Die drei Holzspäne-Türme verfügen über eine Kapazität von 2.500 Kubik-metern. Neben einer nachhaltigen Energieversorgung wird bei WeberHaus auch auf die Mülltrennung Wert gelegt. So werden 19 verschiedene Materialien recy-celt und 200 Reststoffboxen eingesetzt. Das oberste Ziel lautet, Verschwendungen zu vermeiden.

Seit 2020 baut WeberHaus im Standard Eigenheime, die die höchsten Anforderungen an die Energieeffi-zienz erfüllen. Dafür ist ein umfassender Wärmeschutz notwendig, der mit der Gebäudehülle ÖvoNatur Therm erreicht wird. Zudem sind alle Häuser mit einer Wär-mepumpe, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Haussteuerung ausgestattet. So können die Weber-Haus-Besitzer ihren eigenen Öko-Strom erzeugen und den überschüssigen Strom speichern.